CO2 Einsparung
Nachhaltigkeit und CO2 Reduzierung sind sehr aktuelle Themen und werden mit Blick auf die Zukunft auch immer wichtiger. Nur wie kann ein Fuhrparkmanagementsystem wie WEBFLEET ihnen dabei helfen nachhaltig zu sein?
Dies wollen wir ihnen anschließend kurz erläutern. Dazu picken wir ein paar wichtige Themen aus dem Fuhrparkalltag heraus und erläutern ihnen wie sie mit WEBFLEET von Webfleet Solutions einen positiven Nachhaltigkeitseffekt und damit auch eine Senkung von CO2 erzielen können.
1. Kraftstoffverbrauch: Dieser Punkt steht immer ganz weit oben, da es sicher einer der großen Kostenfaktoren überhaupt ist, aber auch hier der Punkt CO2 Reduzierung mit am spürbarsten ist.
Moderne Fahrzeuge sind schon von Haus aus darauf ausgelegt, den CO2 Ausstoß zu minimieren und Kraftstoff sparen. Nur ist dies auch immer abhängig von der Fahrweise des Fahrers. Hier bietet ihnen WEBFLEET mit OptiDrive 360 ein einfaches und universelles Tool, um auf die Fahrweise ihrer Fahrer mit Hilfe eines PRO Driver Terminals positiv Einfluss nehmen zu können. Dabei geht es weniger darum, mit dem Finger auf jemanden zu zeigen, sondern viel mehr darum ihre Fahrer zu unterstützen. Daher bietet OptiDrive 360 nicht nur eine Analyse des Fahrverhalten an, sondern unterstützt ihre Fahrer auch proaktiv durch "Active Driver Feedback", ihre Fahrweise in Echtzeit zu optimieren.
Und das ganze unabhängig von den bei ihnen eingesetzten Fahrzeugtypen.
Dazu zählen Punkte wie:
- Überblick über den aktuellen Verbrauch
- vorausschauendes Fahren (Ausrollen)
- konstante Geschwindigkeit
- Leerlauf
2. Reifendruck (TPMS): Beim Thema Reifen wird auch heute noch nicht so genau hingeschaut, wie man vielleicht sollte. Denn hier steckt einiges an Einsparpotential und man kann positiv den grünen Fußabdruck beeinflussen. Der richtige Reifendruck wirkt sicht nicht unerheblich auf den Verbrauch aus, aber auch auf die Lebenszeit des Reifens. WEBFLEET TPMS liefert ihnen das passende Produkt um jederzeit und in Echtzeit einen Überblick über den Zustand ihrer Reifen zu liefern.
3. Elektromobilität: kaum ein Thema treibt Fuhrparkverantwortliche mehr um, als dieses. So gibt es in der Zwischenzeit sogar die ersten offiziellen E-LKW von Mercedes oder MAN. Doch auch im PKW und Transporterbereich ist da schon sehr viel passiertl. WEBFLEET liefert ihnen auch hier Informationen, die sie dabei unterstützen sollen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. So können sie z.B. mit einem LINK 740 und dem LCS 100 eine Analyse ihrer Verbrennerfahrzeuge machen, um herauszufinden welche Fahrzeuge sich lohnen in ihrer Flotte auf Elektroantrieb umzustellen. Denn nicht zwangsweise muss das gleich bei allen Fahrzeugen geschehen. Der klassische Verbrenner hat gerade auf langen Strecken sicher noch seine Vorteile.
Nichts desto Trotz wird die mangelnde Reichweite von Elektrofahrzeugen gern als Ausrede genommen. Bei genauer Analyse des Fuhrparks stellt sich aber heraus, da s gerade im regionalen Einsatz, gar nicht so viel Kilometer am Tag gefahren werden wie gedacht.